Wie schon hier beschrieben, führte die erste Futterumstellung nicht wirklich zum Erfolg, eher im Gegenteil, es kamen noch weitere Probleme hinzu, wie z.B. Hautprobleme. Raini ist mit Futter eh etwas schwierig, weil er immer sehr empfindlich mit dem Darm reagiert und Kotwasser und Durchfall bekommt. Wir hatten schon alles an Zusatzfutter gegen Kotwasser durch, es hat nie etwas geholfen.
Weil ich es zu schwierig fand mit dem Futter, haben wir eine unabhängige Futterberatung bei Raini durchführen lassen und das hat mega viel gebracht. Wir sind auch jetzt noch immer in regelmäßigen Kontakt und werden auch weiter beraten, wenn es einer Anpassung bedarf (Umstellung auf Weide usw.). Unsere Futterberaterin hat zu Beginn eine Anamnese beim Raini gemacht, hat ihn sich angeschaut, abgetastet und in Bewegung angeschaut. Hat sich die Äppel und sein Futter angeschaut, den Stall und hat such alles mögliche über Ihn erzählen lassen, das Ganze hat bestimmt 2h gedauert. Dann haben wir noch Blutbilder geschickt, ebenso Fotos und Videos von ihm früher. Man muss sagen, dass die Dame an dem Tag in der Halle auch noch Raini von seiner sensiblen Seite erleben durfte. Es wurde ein Pferd auf eher strenge weise und laut mit sehr viel Gerteneinsatz im "Piaffieren" trainiert, das Pferd war dabei ausgebunden. Das ist etwas, das weder ich gerne sehe und mich unwohl fühle aber auch Raini gar nicht gerne sieht. Das war aber vermutlich gar nicht so schlecht, dass sie sich mal ein Bild von seinem Nervenkostüm machen konnte.
Generell hat die Futterberatung bei Raini auch einen empfindlichen Magen & Darm festgestellt und er war auch etwas empfindlich in der Niere und Leber. Des Weiteren, aber das ist ja typisch PSSM2 und er kam gerade aus seinem ersten Schub, hinten deutlich weniger bemuskelt als vorne. Er läuft noch zu sehr auf der Vorhand und zu verhalten hinten. Sie hat uns Trainingstipps gegeben, die aber in etwa das widerspiegeln, was wir mit Rain man eh machen, daher werde ich hier nicht darauf eingehen.
Das Futter haben wir natürlich ganz langsam umgestellt und das hat sich alles mit den Kuren und dem ganzen über ein halbes Jahr gezogen. Rain man bekommt nun zwei Rationen, eine vor der Bewegung und eine danach. Vor der Bewegung gibt es eine Art Schlonzi, das ist gut für Magen und Darm. Vorab können wir dann auch die für die Bewegung notwendigen Zusatzstoffe wie Magnesium und Vitamin E verabreichen, das ganze wird eingeweicht, ca. 15-20 min während wir ihn von der Weide holen und dann frisst er es vor dem Putzen und damit so ca. 45 min vor dem Warm machen. Ich werde hier nicht die genaue Mengenangaben aufschreiben, weil die sind zum einen spezifisch für das jeweilige Pferd und dem Raufutterangebot und werden auch regelmäßig angepasst entsprechend Raufutteranalyse und Blutanalyse bzw. Jahreszeit und Bewegungspensum. Aber zumindest die Zusammensetzung werde ich hier listen, die spezifisch für unser n/pX & n/P2 ist:
Futter vor der Bewegung:
- Pavo Speedybeets
- Goldleinsamen von Louven
- Magnesium Malat von Drebivet
- Vitamin E von Horseflex (das Pulver)
- Hanföl von Urkraft
- Marstall Getreidefrei-Mix
- Marstall Bergwiesen Mash (nur sehr wenig, für den Geschmack)
- Maroske Komplex 711
- Masterhorse Mono Mangan
- Masterhorse Vitamin B Komplex
- Aminosäurekomplex von Horseflex
- Bulk Erbsenprotein Isolat.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen