IMMK bei Fabi, wie wurde sie diagnostiziert? Da muss ich etwas weiter ausholen. Nach etwas mehr als Monaten nach dem Kauf hatte Fabi etwas Schleim in beiden Augen und die Augen tränten auch und waren leicht gerötet. Es war aber nicht dick oder so und sie kneifte auch nicht häufig. Es wirkte nicht schmerzhaft. Der Zeitpunkt ist wichtig, weil zum einen har unsere OP Versicherung eine 3-monatige Sperrfrist, heißt alles was in den ersten drei Monaten diagnostiziert wird, wird von OPs ausgeschlossen. Bei Fabi waren diese 3 Monate gerade Tage rum. Da wir etwa eine Woche später in den Urlaub fliegen wollten, dachten wir, dass wir sofort einen Tierarzt aufs Auge schauen lassen. Unser Tierarzt war zu dem Zeitpunkt im Urlaub und zu dem Zeitpunkt hatte jemand gerade eine uns fremde Tierärztin vor Ort. Daher baten wir sie einmal auf die Augen zu schauen. Sie diagnostizierte eine beidseitige Keratitis punctata. Mit Fluoreszin angefärbt sah man viele kleine Punkte auf der Hornhaut. Die Tierärztin war etwas erstaunt dass es bei Fabi nicht schmerzhaft erschien weil sie der Meinung war dass eine solche Hornhautentzündung meistens sehr schmerzhaft wäre. Dann sagte sie aber, dass sie deswegen empfehlen würde einen Abstrich und Herpes Test machen zu lassen. Sie sagte das klingt vielleicht komisch aber es gibt eine Keratitis die vom EHV 2/5 verursacht wird und dass es da sehr wichtig wäre das in dem Fall mit Aciclovir zu behandeln, weil es sonst chronisch werden kann. Wir stimmten zu. Und am Folgetag bekamen wir dann den Anruf mit der Bestätigung dass Herpes nachgewiesen wurde in dem Abstrich und wir Aciclovir verabreichen sollten. Wir cremten 3-4x am Tag und dachten darüber nach den Urlaub abzusagen. Einen Tag vor dem Abflug riefen wir die Vertretung unseres Haustierarzt, weil wir den Verlauf wissen wollten, um zu entscheiden ob wir fliegen oder nicht. Die machte ebenfalls eine Anfärbung und man sah nix. Symptome wie die Rötung und der Tränenfluss war auch schon wieder weg. Diese Tierärztin sagte es wäre schon ungewöhnlich dass jemand einfach so auf Herpes testen lässt aber das Aciclovir schien ja sehr gut angeschlagen zu haben. Eigentlich sagte sie aber, dass so einen Keratitis punctata oft nur schwer behandeln lässt und eher langwierig ist. Wir sollten jedenfalls das Aciclovir absetzen und weiter etwas pflegendes (Vitamin A Creme) verabreichen 1x am Tag. Daher haben wir dann entschieden in den Urlaub zu fahren, das Verabreichen der Augensalbe 1x am Tag hat unsere Vertretung übernommen. Nach unserem Urlaub, etwa 1 Woche später, sind wir dann nochmal zu unserem Haustierarzt gegangen, der dann auch nichts mehr feststellen konnte. Auch er wunderte sich über die Herpes Diagnose.
Das Ganze war dann erst einmal vergessen bei uns, bis irgendwann im Dezember. Wann genau die Trübung auftrat, können wir rückblickend gar nicht sagen. Es war zu dem Zeitpunkt alles komplett nass und regnete wochenlang. Es war auch sehr dunkel und bei uns am Stall waren auch noch die Lichter defekt und dadurch auch sehr dunkel. Dann hatte Fabi auch noch eine Kolik und ist daher für ein paar Tage ausgefallen und wurde daher dann auch nicht richtig gearbeitet in der Halle zum Beispiel wo es etwas heller ist. Daher ist es durchaus möglich dass die Trübung schleichend auftrat und wir es einfach nicht sofort gesehen haben. Aber auf einmal haben wir eine sehr große Trübung des linken Auge entdeckt. Es war über 50%. Sonst war aber nichts, keine Rötung, kein Tränen, kein Schleim und sie schien auch normal zu sehen. Unser Tierarzt schaute sich das an und stellte ebenfalls fest, dass es das Pferd überhaupt nicht beeinträchtigt hat und er empfahl uns das einfach zu ignorieren. Aber wie das so ist, man kann das nicht ignorieren. Und wenn man sich dann auch noch über solche Trübung im Internet informiert liest man dass das auch eine ERU sein kann, die unbehandelt zum Gelüst des Auges führen kann. Aber ich las auch über die IMMK, die schon mal im Anschluss einer Herpes Keratitis entstehen kann. Als Fabi eine erneute Kolik hatte und wir die Vertretung unseres Tierarzt da hatten für die Kolik, fragten wir sie nochmal nach dem Auge. Die empfahl uns für so einen Fall einen Augenspezialisten. Dann kam Weihnachten dazwischen und dann dauerte es auch noch etwas, bis der Augenarzt zu uns an den Hof kam.
Der Augenarzt machte eine wirklich aufwendige Untersuchung mit Anfärbungen und auch dem Messen vom Augeninnendruck und so weiter. Er sagte uns damals, dass das eine Hornhautentzündung sei und wir herausfinden müssen ob das infektiös ist und entweder bakteriell oder mykotisch sei oder ob es immun-vermittelt ist. Letzteres war seine Vermutung weil sie keinerlei Beeinträchtigung hatte. Er nahm einen Abstrich. Außerdem bekamen wir tropfen und Cremes für eine erste Behandlung. Eine Woche später wollte er nochmal kommen und dann alles weitere entscheiden. Nach einer Woche kam er wieder und sagte dass kein bakterieller Keim gefunden wurde und auch kein Pilz. Er sagte dass es trotzdem noch sinnvoll sei, eine Histologie zu machen, um eine richtige Diagnose stellen zu können. Hierfür musste er eine Probe der Hornhaut entnehmen. Das Ganze wird in einer Stand-OP durchgeführt. Das war die erste Augen OP. Das Ganze konnte an unserem Stall durchgeführt werden. Das Pferd wurde sediert, der Kopf aufgehängt und dann bekam sie noch Ohren Stöpsel und dann ging es los. Das Ganze dauerte vielleicht 20 min. Danach bekam Fabi wieder eine Menge Augentropfen und Cremes wie auch Entzündungshemmer und Schmerzmittel. Außerdem bekam sie einen mechanischen Augenschutz. Eine Art Plastikmaske. Dafür durfte sie aber nach 2 h schon wieder zurück in die Herde.
Fabi nach der Stand-OP mit der Kunststoffmaske zum Schutz der Augen
Nach einer Woche kam der Augenarzt wieder vorbei und hatte den Bericht der Histologie: Die IMMK wurde bestätig. Die Immunzellen, T-Lymphozyten, wurden im Stroma entdeckt, eine mid-stromale IMMK. Er sagte, dass bei der Sorte eine topische Anwendung des Wirkstoffs wie Cyclosporin nicht immer funktioniert. Er lies uns aber von einer Apotheke eine spezielle 5%ige Cyclosporin Creme herstellen und die sollten wir dann mal 1 Woche mindestens 3x am Tag ins Auge applizieren. Nach einer Woche müsste sich schon eine Besserung zeigen. Ansonsten würde er eine OP empfehlen.
Ergebnisbericht der Histologie
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen