Kreatin haben wir auch getestet. Man liest es immer wieder in den Facebook Gruppen und auf Instagram und es ist inzwischen auch als Pferdefutter bekannt. Und ja, es wird auch im Bodybuilder Shop angeboten.
Aber was ist Kreatine überhaupt und was hat es für eine Funktion? Kreatin ist eine Guadinium Verbindung die aus den Aminosäuren Glycin, Methionin und Arginin in den Nieren, der Leber und Bauchspeicheldrüse gebildet wird.
Strukturformel von L-Carnitin von Armobarbytal - Eigenes Werk, Gemeinfrei: Original
Kreatin ist am ATP Recycling beteiligt, hauptsächlich in Muskel- und Hirnzellen. Es wird vor allem bei hoch-intensiver Nutzung der Muskulatur gebildet. Kreatin selbst kann ein Phosphat übernehmen mit seiner Carboxyfunktion (COOH-Gruppe, im Bild links) und wird dabei selbst zum Kreatinphosphat. Ebenso kann Kreatinphosphat die Phosphatgruppe wieder abgeben auf ADP, wobei ATP entsteht. Das Enzym was diese Reaktion katalysiert ist die Kreatin Kinase (CK).
Chemische Reaktion der Phosphorylierung von Kreatin von Hbf878 - Eigenes Werk, Gemeinfrei: Original
Die CK ist vermutlich jedem Pferdebesitzer bekannt, der sich schon einmal ein Blutbild vom Pferd angeschaut hat. Der Wert taucht hier nämlich auf, weil er ein Muskelwert darstellt, insbesondere für die Herz- und Skelettmuskulatur. Ist der CK Wert signifikant erhöht, deutet dies auf eine Schädigung dieser Muskulatur hin. Bei Kreuzverschlägen oder aber bei PSSM2 Pferden im Schub ist der CK gerne mal erhöht. Eine Supplementierung von Kreatin soll zur Ausbildung der Muskulatur helfen sowie bei der Regeneration. Wir haben es bei Rain man getestet und sind bis zu 25 g hoch gegangen. Wir haben wenig Effekt gesehen oder zumindest nicht einen solchen Effekt wie bei Carnitin oder gar bei Q10. Eventuell müsste man noch höher dosieren, allerdings sagt man im Humanbereich, dass das schon mal auf die Nieren gehen kann, zumindest bei Menschen mit Vorerkrankung der Nieren. Das Ganze ist umstritten, aber da Raini schon mal Probleme mit Leber und Nieren hatte, war mir das Ganze zu heikel. Daher füttern wir es jetzt nicht mehr.
Literatur:
- M. Hall et.al.: Creatine Suppplementation: An update. Carr Sports Med Rep. (Volme 20, 2021)
F. Farshidfar et. al.: Creatine Supplementation and Skeletal Muscle Metabolism for Building Muscle Mass- Review of the Potential Mechanisms of Action. Curr Protein Pept Sci (Volume 18, 2017).
J. Vega et. al: Effects of creatine supplementation on renal function. Rev Med Chil. (Volume 147, 2019).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen