Wir haben das Futter mehrfach angepasst und wir testen auch weiterhin diverse Zusätze. Wir hatten auch eine professionelle Futterberatung durch jemanden, der sich mit PSSM2 auskennt, der das Futter basierend auf einer Heu Analyse sowie den Blutbildern angepasst hat. Wir haben uns außerdem selbst weiter gebildet um nun immer wieder das Futter anpassen zu können zum Beispiel beim Wechsel auf die Weide bzw. zurück zu Raufutter am Stall.
Bei uns hat es etwa 2 Jahre gebraucht bis wir bei einer guten Basis an Futter waren, bei der sich dann auch eine deutliche Verbesserung bei Raini zu erkennen war. Auf dieser Basis haben wir dann angefangen verschieden Zusätze zu testen. Unser aktuelle Futterplan stelle ich hier einmal dar.
Ich möchte hier noch einmal darauf hinweisen, dass die Fütterung der PSSM2 sehr individuell ist und von der Haltung, dem Grundfutter (Heuanalyse), der Belastung des Pferdes, der MIM Varianten und der sonstigen Gesundheit abhängt (Blutbild). Raini hat vor allem einen Empfindlichen Darm und gerne mal Kotwasser, darauf mussten wir bei der Futtereinstellung achten. Außerdem hatte er mal eine Vergiftung durch JKK und daher schlechte Leberwerte und auch das mussten wir mit betrachten. Wir haben außerdem bei der Proteinmenge festgestellt, dass er nicht so viel Protein verträgt wie andere MIM Pferde und auch nicht alle Sorten an Protein. Er hatte im letzten Sommer nämlich etwas schlechtere Nierenwerte auf Grund von erhöhten Proteinmengen und als wir es mit Soja probiert hatten, hat er Regenekzem und andere Hautprobleme bekommen. Jeder muss also für sein spezifisches Pferd einen Futterplan erstellen auf Basis der ganzen Informationen. Dennoch möchte ich hier unseren aktuellen Futterplan nennen, damit man einmal schauen kann, was wir unserem n/p2 n/px Wallach füttern und auch wie sich das Futter mit der Zeit geändert hat.
Raini bekommt insgesamt zwei Futter Portionen. Die eine vor der Arbeit: Diese Portion besteht aus einem Schlonzi für seinen empfindlichen Magen & Darm und mit den Zusätzen, die er für die Bewegung braucht wie Magnesium, Q10 und Vitamin E. Nach der Arbeit bekommt er die zweite, größere Portion mit dem ganzen Rest. Im Sommer passen wir das Futter immer etwas an, weil Raini dann auf der Weide steht und viel Gras und nur wenig Heu frisst.
Bei dieser Zusammensetzung hatten wir nie Probleme dass Raini das Futter nicht frisst, was wir bei Soja zum Beispiel hatten. Wir testen aktuell noch weitere Zusätze, die ich hier noch nicht aufgeführt habe.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen