Warum ist PSSM2 so schwer klinisch zu diagnostizieren? Die Symptome sind meist sehr unspezifisch. Ich kannte PSSM auch immer eher so in Verbindung mit Kreuzverschlag, Muskelabbau usw. Daher habe ich auch selbst, trotz des Wissens, dass es so eine Erkrankung gibt, lange gezweifelt, dass Raini das hat.
Als ich mich aber nach der Diagnose mit PSSM2 beschäftigt habe und mich auch in Webinare gesetzt habe und bei Schulungen war und mich mit vielen anderen PSSM2 Pferdebesitzern gesprochen habe, wurde mir doch klar, dass Raini sehr viele der beschriebenen Symptome hat. Ob letzten Endes alles PSSM2 bedingte Symptome sind, kann ich nicht sagen. Aber ich schreibe hier mal einfach alles auf, bei dem ich immer das Gefühlt hatte das unterscheidet Raini von anderen Pferden und macht ihn "komisch":
Sehr geräuschempfindlich, wird von Dingen die er hört und nicht zuordnen kann/sehen kann, sehr leicht erregbar
Hat Angst vor merkwürdig ausschauendem Boden (bsp. Gummimatte, Planen, Pfützen usw.)
Generell nervöses Pferd, was bei Aufregung sofort Kotwasser & Durchfall bekommt
Krampfkoliken
Ton bzw. Halbseitige Kehlkopflähmung
Bekommt gerade wenn die Luft etwas feuchter wird und während des Fellwechsels gerne mal unspezifischen Husten, der auch schnell wieder verschwindet
Kann sich schwer Versammeln
Sehr triebig zu Beginn einer Einheit
Zügellahm
Zu Beginn fällt es ihm schwer den Takt zu halten, insbesondere in Wendungen
Zu Beginn 4-Takt im Galopp
Kann keine Wechsel Springen
Angst vor Gegenverkehr anderer Pferde in der Bahn
Braucht lange um warm zu werden (30-40 min), danach sind die meisten Auffälligkeiten (Triebig, Zügellahm, Takt-Problematik) weg
Perfektionist, der besonders bei der Bodenarbeit alles richtig machen will, wenn er da nicht schnell sein Lob bekommt, wird er emotional
Berührungsempfindlich bei unbekannten Menschen
Muskelverspannungen
Muskelzittern bei Kälte oder Aufregung
Hoher Muskeltonus
Sehr in sich gekehrtes, introvertiertes Pferd, wenig Vertrauen in Menschen
lethargisch
Probleme beim Muskelaufbau, vor allem an der Hinterhand
Mangelnde Rückenmuskulatur mit der herausstehender Wirbelsäule
große Schulter im Vergleich zur Hinterhand, weil er sich meist mit der Vorhand zu ziehen scheint
Manche Dinge scheinen sehr häufig bei P2 oder Px aufzutreten. Gerade die Nervosität, Schreckhaftigkeit, Geräuschempfindlichkeit scheint typisch PX zu sein. Ein solches Pferd braucht Routinen und schon kleine, von der Routine abweichende Dinge können das Px Pferd verunsichern. Rain man stört es schon, wenn er mal an einer anderen Stelle im Stall angebunden/geputzt wird. Er braucht außerdem eine sehr klare Kommunikation und die Regeln müssen immer gleich sein. Das ist nicht immer leicht, wenn man sich zu Zweit um ein Pferd kümmert. Für Rain man ist es auch wichtig, dass nie mehr als maximal 2 Leute mit ihm agieren. Heißt z.B., wenn die Osteo oder der Hufschmied oder wer auch immer da ist, man sich dann immer alleine um Ihn kümmert.
Wichtig ist für ihn auch, dass man ihn ausreichend und auch für kleine Dinge lobt.
Wir haben leider diese Dinge nicht direkt gewusst und verstanden und haben daher einen großen Fehler nach der Diagnose gemacht: Wir haben Fabi gekauft. Das hat ihn schon sehr aus seiner Bahn geworfen, war er auf einmal nicht mehr die einzige Nummer 1 und hatte auf einmal nicht mehr 100% der Aufmerksamkeit von zwei Menschen. Noch schlimmer war aber, dass wir uns nicht aufgeteilt haben zwischen den beiden und auch keine festen Tage hatten. Teilweise haben wir die Pferde auch getauscht, also einer hat Raini geputzt und der andere ist ihn dann geritten. Dann gab es Situationen, in denen Fabi z.B. ebesondere Aufmerksamkeit brauchte, als sie eine Kolik hatte z.B. und da haben wir ihn sogar zurück in die Herde gestellt und uns dann zu zweit um sie gekümmert. Das war für ihn natürlich alles nicht verständlich und sehr schlimm. Uns ist das erst einmal gar nicht aufgefallen. Wir merkten, dass die Futterumstellung auf PSSM2 nicht anschlug, dass er sich häufig verletzte, inklusive den beiden Muskelfaserrissen, die zu einer längeren Auszeit führten. Dann das ISG Problem durch die Kälte und auch seine schlechte Psyche. Er wirkte auf einmal viel älter und schon fast depressiv. Unsere Osteo sagte uns dann, dass er trauert und wir uns unbedingt aufteilen müssen, ein Mensch ist für mindestens 3 Monate nur für ihn da und danach auch sein Hauptpfleger. Das war für uns beide sehr schwer, weil er von uns beiden ja das erste Pferd war. Als wir uns dann aufgeteilt haben, ging es auch wirklich bergauf.
Bei einem PSSM2 Pferd und insbesondere bei PX ist die Stabilität des Umfelds also wirklich wichtig, das kann ich bestätigen. Alles hat man natürlich nicht im Griff, aber gerade dann ist es umso wichtiger, dass die Eckpfeiler immer da bleiben. Ich kann mir vorstellen, dass Dinge wie Stallwechsel, Besitzerwechsel, Trennung von Pferdefreunden wirklich schwer sind für solche PSSM2 bzw. Px Pferde, so etwas muss man immer mit in Betracht ziehen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen