Coenzym Q10 - was ist das genau und was bringt es? Coenzym Q10 ist chemisch gesehen ein Lipid, wenn auch ein ungewöhnliches, weil es einen Benzo-chinon Ring beinhaltet. Insgesamt gibt es drei Strukturen von dem Molekül, von denen zwei so stabil sind, dass sie isloliert werden können: Das Ubiquinon ist die oxidierte, Ketoform des Moleküls und Ubiquinol die reduzierte Hydroxiform. Das Molekül hat eine hydrophobe Seitenkette unterschiedlicher Länge, bei Q10 sind es eben 10 Einheiten. Es gibt noch mehr Varianten, wie z.B. Q9, mit 9 Einheiten in der Seitenkette. Q9 kommt auch im humanen Organismus vor, wenn auch in geringeren Mengen wie das Q10. Die hydrophobe und damit lipophile Seitenkette lässt vermuten, dass das Molekül hauptsächlich in der Membran lokalisiert ist.
Strukturformel von Ubiquinon von Sponk - Eigenes Werk, Gemeinfrei: Original
Strukturformel von Ubiquinol von NEUROtiker - Eigenes Werk, Gemeinfrei: Original
Generell kommt es ubiquitär, das heißt überall im Organismus vor, sowohl in der reduzierten, als auch in der oxidierten Form. Der Organismus kann die beiden Formen ineinander umwandeln und genau das ist auch die Grundlage für die Funktion dieses Co-Enzyms: Zum einen ist Q10 ein wichtiger Bestandteil der Atmungskette im Mitochondrium, dem Kraftwerk einer Zelle. Das in der Mambran vorliegende Ubiquinon übernimmt von dem NADH, das aus der Nahrungsumwandlung im Katabilismus erzeugt wurde, Elektronen und Protonen und wird so selbst zum Ubiquinol reduziert. Auf der anderen Seite der Membran gibt es Protonen ab, die positiv geladen sind. So entsteht an der Membran ein elektrochemisches Potential, das zur ATP (=Energiegewinnung) genutzt wird. Q10 ist somit direkt an der Energiegewinnung beteiligt, darum wundert es nicht, dass es am häufigsten in den Organen mit hohem Energiebedarf vorkommen wie Herz, Niere und Leber. Aber auch im Muskel ist Q10 in hoher Konzentration vorhanden. Dea Weiteren agiert Q10, ähnlich wie Vitamin E, als Antioxidans bzw. Radikalfänger. Bei oxidativem Stress entstehen Radikale in einer Zelle, die Proteine, Lipide und DNA schädigen können. Hier ist die reduzierte Form notwendig, denn diese fängt die radikale ab und wird dabei selbst oxidiert. Interessant zu erwähnen ist hierbei, dass Ubiquinol z.B. auch oxidiertes Vitamin E wieder regenerier. Man konnte auch feststellen, dass Blutzellen, wie Leukozyten z.B. eine Erhöhte Aufnahme von Q10 aufweisen, wenn dieses supplementiert wird und so DNA Schäden in den Zellen verringert wird. Auch konnte gezeigt werden, dass die erhöhte Q10 Konzentration im Plasma mit einer erhöhten Aktivität von Killerzellen korreliert. Somit ist Q10 auch Immunsystem aktiv. Auch soll Q10 endotheliale Funktionen haben, was eine Studie mit Typ 2 Diabetikern zeigte. Es werden noch viele weitere Funktionen diskutiert wie z.B. die Signaltransduktion. Wichtig zu erwähnen ist z.B. auch noch, dass Q10 auch mit den Spannungs-abhängigen Calciumkanälen und damit den Nerven in Verbindung gebracht werden, was es vielleicht gerade für PX Pferde interessant macht.
Aber was genau bringt Q10 denn jetzt eigentlich einem PSSM2 Pferd? Das kann man so genau jetzt nicht sagen, weil es hier kaum Studien gibt. Im Humanbereich wird Q10 aber bei Myopathien, insbesondere der Cardiovaskulären Myopathie eingesetzt. Gibt man da jetzt Ubiquinon oder Ubiquinol? Der Literatur nach soll das egal sein, Bei den meisten Studien wurde das Ubiquinon verwendet. Letzten Endes kann der Organismus ja auch beide Formen ineinander umwandeln. Was allerdings einen Unterscheid macht ist das Vehikel und zwar soll die Aufnahme am besten aus Kapseln erfolgen.
Ich habe bei Rain man Folgende Produkte ausprobiert: Von St. Hippolyt das Nano Shot Q10, von Bulk das Co-Enzym Q10 Pulver und von Sunday das Kaneka Ubiquinol in Kapseln. Ich hatte in einem Podcast gehört, dass Christina Wesseling gerade bei pX Pferden Erfolg mit Q10 hatte. Und da sie ja die WES Reihe von Hippolyt entwickelt hatte, lag es nahe, hier das Q10 zu bestellen. Hier sind 165 mg Ubiquinon in 3ml enthalten, macht 55 mg/ml. Angaben zur Anwendung beim Pferd gibt es nicht, weil das Produkt angeblich für den Humanbereich wäre, da sollen 3 ml/100 kg verabreicht werden. Wenn man in den Gruppen auf Facebook schaut, geben die Leuten ihren Pferden zwischen 10-20 ml vor einem Training oder Turnier, aber nicht täglich. Ich habe es bei Raini täglich gegeben und bin daher eher so im Bereicht zwischen 5-10 ml geblieben und dies ca. 1h vorm Training verabreicht. 15 ml waren auch noch ok, so dass ich bei anstrengenden Trainings (Unterricht z.B.) 15 ml gegeben habe und sonst 10. 20 ml habe ich einmal probiert, da war Raini dann aber echt auf 180 und sehr Umweltorientiert. Was habe ich bemerkt. Also gerade bei 10-15 (550-825 mg) ml war Raini etwas schneller locker aber es war jetzt nicht der mega große Unterschied. Ich wollte es aber weiter probieren, gerade im Winter, wenn die kalten Tage kommen. Dann gab es aber Lieferschwierigkeiten und daher bin ich erst auf das Q10 von Bulk gestoßen. Ebenfalls Ubiquinon. Das Pulver beinhaltet nahezu 100% reines Q10, heißt 1g Pulver sind 1g Q10. Hier füttere ich ca. 500 mg 1 h vor der Bewegung, bei etwas anstrengenderen Arbeit auch schon mal 1g. Und hier war der Unterschied echt deutlich zu merken, insbesondere in seinem Verhalten. Er ist einfach vom mentalen her sehr viel besser drauf. Man muss dazu sagen, dass Raini ein mehr in sich gekehrtes, zurückhaltendes Pferd im Umgang mit dem Menschen ist, er ist wie ein Autist und das ist ja auch, was man über pX Pferde sagt. Aber auf einmal wurde er offener und fragte mehr nach Leckerli und Krauleinheiten, zeigt einem, wo genau man Kraulen soll und teilweise hab ich auch den Eindruck, dass er mich ärgern will, indem er z.B. immer wieder Sachen runter schmeißt, die ich gerade aufgehoben habe. Er geht nun auch zu ihm "unbekannten" Menschen und will gekrault werden, das hat er früher nie getan. Im Training ist er konzentrierter und hat deutlich mehr Energie. Ich musste ihn früher immer viel animieren Vorwärts zu gehen und brauchte deutlich mehr Hilfen als jetzt. Er läuft auch lockerer bzw. zufriedener. Bis auf ein paar wenige Tage wo es wirklich sehr kalt war, hatte Raini kaum mehr Probleme mit seiner linken Hinterhand. Trotzdem wollte ich doch mal schauen, ob es einen Unterschied mit Ubiquinol gibt. Daher habe ich noch die Sunday Kapseln bestellt. Hier sind 30 mg Ubiquinol pro Kapsel drin. Weil Raini das Ubiquinon so gut tat, wollte ich dieses nicht ganz weglassen, davor hatte ich im Winter zu viel Schiss. Aber ich habe es bei 500 mg belassen, auch bei anstrengenden Tagen und gebe nun zusätzlich nach dem Training 3 Kapseln Ubiquinol. Die frisst er auch ohne Probleme mit. Ich muss sagen, dass man nicht den großen Unterschied bemerkt hat, weil er eh schon gut war. Aber die besten Reitstunden und den größten Fortschritt beim Beritt hatte er seitdem er noch das Ubiquinol bekommt. Ich kann jetzt natürlich nicht sagen, ob das an dem Ubiquinol oder an der Verabreichung in der Kapsel liegt. Daher habe ich jetzt noch Ubiquinon bei Sunday bestellt, da sind 200 mg pro Kapsel drin. Danach werde ich, wenn es wieder wärmer ist, schauen auf was ich das Q10 reduzieren kann und noch ein lockeres Pferd habe, ob besser vor dem Training im Futter oder danach. Was ich jetzt weiß ist, dass Q10 zumindest dem Rain man gut tut, warum und wie das Q10 dabei jetzt wirkt, weiß ich nicht. Ich denke, das muss jeder mit seinem Pferd selbst einmal ausprobieren. Ich glaube aber, dass es nicht unbedingt Ubiquinol sein muss wie es immer suggeriert wird, im Humanbereich zeigen die Studien eine ebenso hohe Wirksamkeit bei Ubiquinon. Ich überlege nun, ob wir nicht auch mal schauen, ob der Fabi nicht auch etwas Q10 gut tun würde und ich werde es auch einmal selbst nehmen.
Literatur:
- Turunen et al.; Metabolism and function of Coenzym Q; Biochimica et Biophisica Acta 1660 (2004): 171-199
- Tomasetti et al.; In vivo supplementation with Coenzym Q10 enhances the recovery of human lymphocytes from oxidative DNA damage; FASEB J. 15 (2001):1425-1427
- Ravaglia et al.; Effekt of micronutritient status on natural killer cell immune function in healthy free-living subjects aged >90 y. Am. J. Clin. Nutr. 71 (2000): 590-598
- Hodgson et al.; Coenzyme Q10 improves blood pressure and glycaemic control: a conttrolled clinical trial in subjects with type 2 diabetes; Eur. J. Clin. Nutr. 56 (2002): 1137-1142
- Fladerer and Grollitsch; Comparision of Coenzyme Q10 (Ubiquinone) and reduced Coenzyme Q10 (Ubiquinol) as supplement to prevent Cardiovascular Disease and reduce Cardiovascular Mortality; Curr Cardiol Rep (2023)
- Qu et al.; Effects of Coenzyme Q10 on Statin-Induced Myopathy: An Updated Meta-Analysis of randomized controlled trials; J Am Heart Ass 7 (2018).